Berufswettbewerb - Hauswirtschaft hat vielfältige Facetten

Grüne Berufe sind voller Leben: „Zukunft gestalten – Talente entfalten!“
Berufswettbewerb Hauswirtschaft der deutschen Landjugend 05.02.2025.

Almut Detert kürt strahlende Osnabrücker Sieger*innen

Ungewohnt frühes Treiben auf dem Flur vor Küche 047. Im Minutentakt treffen die Auszubildenden dort ein, aufgeregt und vollbeladen mit Lebensmitteln und Utensilien für den diesjährigen Berufswettbewerb Hauswirtschaft. Ein rasches Eintragen in die Teilnehmer*innenliste, die Startnummer erhalten und schon geht es weiter in die Küche 047 bzw. 039, wo die Lebensmittel fachgerecht in den Kühlschränken zwischengelagert werden. Noch ein schnelles Abgeben der vorbereiteten Arbeits- und Zeitpläne bei den mittlerweile ebenfalls eingetroffenen Preisrichter*innen. Diese staunen nicht schlecht über die phantasievollen Rezeptnamen für das anstehende Frühstücksbüfett. Bei den vielversprechenden Komponenten wie „Energie des Morgens“,  „Frühstücksblüten“ mit Erdbeer-Rharbarber Konfitüre, „Grüne Frischepäckchen“, „Oeseder Müsli“, „Energy Balls“, „Curry-Dattel Dip“ kommt Frühstücksstimmung in der BBS Haste auf.  Alle sind gespannt auf das Verkosten des angesagten vegetarischen Powerfoods,   ergänzt durch hippe Drinks wie „Tiefrote Vitaminbombe“, „Iced Matcha Latte“, „Ingwer-Zitronen-Drink“, „Schwarztee Kürbis-Orange mit Thymian“.

Nach einem kurzen Warten auf noch fehlende Teilnehmer_innen wird der Wettbewerbstag von der Abteilungsleitung Astrid Heimann und der Wettbewerbsleitung Birgit Meyer eröffnet und schon geht es an die Beantwortung der Fragen des Allgemeinwissens. Wie wird „Zuckini“ richtig geschrieben? Wie viele Quadratmeter sind 9 Hektar und wie heißen die beiden besten Freunde von Harry Potter? Neben der Frage nach den deutschen UNESCO Weltkulturerbestätten sollen die Auszubildenden den Lückentext der deutschen Nationalhymne vervollständigen. 30 Minuten später ist die Zeit bereits abgelaufen...

Jetzt geht es in den nächsten 45 Minuten an die Beantwortung der berufstheoretischen Fragen und die Lösung der Rechenaufgaben. Hier können die hauswirtschaftlichen Auszubildenden mit Kenntnissen über nachhaltigen Einkauf, den Nutri-Score, die Hygienevorschriften sowie die Ergonomie und die Arbeitssicherheit punkten. Einigen Teilnehmer*innen stehen die Fragezeichen (???) förmlich auf die Stirn geschrieben, aber alle geben ihr Bestmögliches.

Jetzt ist Zeit für eine kurze Pause, um sich danach mit neuen Kräften in die Zubereitung der Frühstückskomponenten oder die überzeugende Präsentation der vorbeugenden Maßnahmen für den Erhalt der körperlichen Gesundheit im Berufsalltag zu stürzen.

Während mit viel Hingabe die Windräder für die „Frühstücksblüten“ aus Blätterteig ausgeschnitten werden, entstehen zeitgleich leckere Brotaufstriche mit Rote Beete oder Avocado und ein Datteldip für die Eiweiß-Haferflocken-Stangen. Zeitgleich summt der Mixer, um die cremige mintgrüne „Iced-Matcha-Latte“ zu mixen.

Hier zeigt sich, wie gut vorbereitet die Auszubildenden sind und wie oft sie vorher das Szenario im Ausbildungsbetrieb geübt haben. Kurz bevor die 60 Minuten vorbei sind, werden die Komponenten liebevoll und zusammen mit den Aufstellern auf dem Frühstücksbufett präsentiert. Aber die Aufgaben gehen noch weiter. Noch wenige Minuten, um die eigene Arbeit zu evaluieren und sich anschließend den kritischen Fragen der Preisrichter*innen zu stellen.

Wieder eine kurze Verschnaufpause bevor sich die Wetteifernden mit viel Enthusiasmus der Bestimmung von Kräutern und Gewürzen widmen. Die meisten werden schnell erkannt, aber der Kardamom kann selbst von einigen Preisrichter*innen nicht auf Anhieb benannt werden. Aber wofür kann dieses leicht zitronig schmeckende Gewürz verwendet werden? Im Orient verleiht eine Kapsel Kardamom im Teeglas diesem eine besondere Note. Gemahlen darf er in fast keinem norwegischen Gebäck fehlen. Ein Teelöffel gemahlener Kardamom im Hefeteig für die „Skillingsboller“, besser bekannt als „Zimtschnecken“, verfeinert in Skandinavien insbesondere Hefegebäcke. Für alle, die dieses lockere Gebäck einmal ausprobieren möchten, folgt am Schluss noch das Rezept.

Bis zum frühen Nachmittag steigt die Spannung, wer das Rennen am besten gemeistert hat.

Und das sind die strahlenden Osnabrücker Sieger*innen:

       1. Christian-Peter Strzoda aus Osnabrück beim Paulusheim St.-Elisabeth-Pflege in Osnabrück

      2. Nina Schnuck aus Bramsche bei der Katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck e.V. in Georgsmarienhütte

      3. Sarah Desirée Tiedtke N´Domon aus Osnabrück bei der Deutschen Jugendherberge Osnabrück

Folgende Teilnehmerin überzeugte erneut durch ihre besonderen Leistungen im Praxisteil Nahrungszubereitung:

Margarita Kunz aus Osnabrück bei der Katholischen Familienbildungsstätte Osnabrück

 Almut Deters (Vorsitzende LandFrauenkreisverband OS) gratuliert nach Beendigung des Wettbewerbes den Wettbewerbssieger*innen und überreicht ihnen das regionale LandFrauen-Kochbuch „Kulinarisch durch das Osnabrücker Land“.

 Das Lehrer*innenteam der BBS Osnabrück-Haste ist auch diesjährig engagiert unterstützt worden durch die folgenden Mitglieder*innen des Landvolks: Elisabeth Lingemann (Stellvertr. Kreisvorstand der LandFrauen OS), Evelyn Schuster-Prasuhn, Kerstin Westrup sowie Karin Kalkmann. Die Ausbilder*innen Maike Avermann, Angela Beinke und Maik Eppink haben ebenfalls als Preisrichter*innen fungiert. Alle Unterstützer*innen erhalten als zur Erinnerung an diesen Wettbewerbstag Tassen mit dem BBS Haste-Logo.   

Schulleiter Hilko Meyer gratuliert den angehenden Hauswirtschafter*innen abschließend zur Sieger*innenkürung und bedankt sich bei den Preisrichter*innen für deren großartige Unterstützung.

                                   Verfasserin: Birgit Meyer

Hier der Link zu einem Hörbeitrag in der NOZ (08.02.2025):

https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/schueler-aus-dem-landkreis-osnabrueck-messen-sich-in-hauswirtschaft-48312938

In der folgenden Reportage berichtet Hannes Rolfs über den Wettbewerb:

Kochkunst, Kräuter und Köpfchen (NOZ 11.02.2025):

Wettkampf an der BBS Haste: Hauswirtschafter messen sich in Osnabrück

Rezept „Skillingsboller“ / „Skandinavische Zimtschnecken“ :  ca. 12 Stück

nach einem traditionellen Rezept aus Bergen (Norwegen)

Zutaten: 70 g Butter, ¼ l Milch, 25 g Hefe, 450 g Mehl, 1 Teel. gemahlener Kardamom

Füllung: zerlassene Butter, Zucker, Zimt

Hefeteig abgedeckt ca. 40 Min. gehen lassen, ½ cm dick ausrollen, mit zerlassener Butter bestreichen, mit Zimt und Zucker bestreuen, aufrollen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.

Die Wecken ca. 40 Min. aufgehen lassen und bei 250 º C ca. 10-12 Min. backen.

Vel bekomme! (Guten Appetit!)

Sieger Christian bei der Herstellung eines Getränkes
Teilnehmerin Amelie
Zubereitung der Müslistangen durch Amy
Bestimmung von Küchenkräutern
Grüne Spinat-Frischepäckchen
-
Anrichten auf dem Büfett
Frühstücksblüten
Moderne Gemüseplatte
Powerballs
Aufstriche
-
-
Eiweiß-Haferflockenstangen
Vitamine pur
Aufsteller für das Genießerbüfett
Leckeres Frühstücksangebot
Jurorenteam
Preisrichterteam
Siegerrunde
Abschlussrunde mit Schulleiter Hilko Meyer
Kochbuch Osnabrücker Land
Wettbewerbsteam Hauswirtschaft

Zurück

Diese Webseite verwendet Cookies um alle Funktionen voll nutzbar zu machen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Für weitere Informationen schauen Sie in unsere Datenschutzerklärung.
Zustimmen