Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - Sozialpädagogik
Onlineanmeldung "Schüler Online"
Onlineanmeldung "Schüler Online"Ziel
Unser Berufliches Gymnasium bietet einen berufsorientierten Weg zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und damit
- die Möglichkeit zu jedem gewünschten Studiengang
- einen anderen Einstieg in den Beruf
- eine Ausbildungsbeihilfe für Schülerinnen und Schüler nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Das Berufliche Gymnasium ist eine Oberstufe besonderer Art. Die Lebens- und Praxisnähe der berufsbezogenen Schwerpunkte bereiten in spezieller Weise auf Studium und Beruf vor.
Das Berufliche Gymnasium kombiniert allgemeinbildende und berufsbildende Inhalte als Grundlage für alle Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums haben bei einem fachbezogenen Studium einen deutlichen Theorievorsprung
Aufnahmevoraussetzungen
Zur Aufnahme in diese Schulform ist der erweiterte Sekundarabschluss I notwendig
Fächer mit erhöhten Anforderungen und Prüfungsfächer
Prüfungsfächer sind
- als erstes Prüfungsfach (mit erhöhten Anforderungen): Pädagogik/Psychologie
- 2 Fächer aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
- Viertes oder fünftes Prüfungsfach sind z.B. Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung, eine weitere Fremdsprache, Biologie oder auch das nicht als zweites oder drittes Prüfungsfach gewühlte Fach (mit grundlegenden Anforderungen).
Unterrichtsfächer mit grundlegenden Anforderungen
Zusätzlich zu den Prüfungsfächern müssen alle Fächer der Stundentafel belegt werden. Sie decken die 3 Aufgabenfelder ab:
- Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
- Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
- Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
Dem Fach 'Sport' ist kein Aufgabenfeld zugeordnet.
Abschlüsse und Berechtigungen
Bei erfolgreichem Besuch wird die allgemeine Hochschulreife (Abitur) verliehen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Sauerwald.
Anmeldetermin
Bis zum 28. Februar eines Jahres. Ein Anruf lohnt sich zu jedem Zeitpunkt. Freie Plätze werden noch bis zum Schuljahresbeginn vergeben.