Zweijährige Berufsfachschule - Sozialpädagogik
Onlineanmeldung "Schüler Online"
Onlineanmeldung "Schüler Online"Ziel
Die Zweijährige Berufsfachschule - Sozialpädagogik - ist ein Bildungsgang für Schüler/innen, die einen Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,0 im Abschlusszeugnis haben
Aufnahmevoraussetzungen
Zur Aufnahme in diese Schulform ist der Hauptschulabschluss notwendig.
Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus dem schulischen Unterricht und Praktika
Die Praktika sind in Familien sowie Einrichtungen des Elementarbereiches zu leisten, dabei werden die Schüler/innen von Lehrkräften der Zweijährigen Berufsfachschule - Sozialpädagogik - betreut.
Die erfolgreiche Durchführung der Praktika ist Bedingung für den Erwerb des Schulabschlusses dieses Bildungsganges.
Am Ende des Ausbildungsganges wird eine Abschlussprüfung durchgeführt.
Schuljahresbeginn und -ende sowie die Ferien sind wie an den allgemein bildenden Schulen geregelt.
Unterrichtsfächer
Berufsübergreifender Lernbreich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
- Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
- Berufsrolle und Konzeptionen
- Zielgruppenorientierte Arbeitsprozesse
- Sozialpädagogische Beziehungsgestaltung
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Optionale Lernangebote
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis
- Praktische Ausbildung in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen (420 Zeitstunden).
Abschlüsse und Berechtigungen
Bei erfolgreichem Schulbesuch wird der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, bei entsprechenden Leistungen der Erweiterte Sekundarabschluss I zuerkannt.
Mit erfolgreichem Abschluss und herausragenden Leistungen besteht die Möglichkeit, in die Klasse 2 der Zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistent/in - Schwerpunkt Sozialpädagogik - aufgenommen zu werden und in einem Jahr den beruflichen Abschluss als 'Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in - Schwerpunkt Sozialpädagogik -' zu erreichen.
Kosten der Ausbildung
Schulgeld wird nicht erhoben, allerdings müssen die Schüler/innen mit folgenden finanziellen Aufwendungen rechnen:
- Ein einmaliger Betrag zu Beginn des Schuljahres für Kopien
- Kosten für eine Seminarfahrt (ca. 50,00 - 75,00 €)
- Material- und Verpflegungskostenbeitrag für den praktischen Unterrichtsanteil (dieser Beitrag wird wöchentlich erhoben)
Unter bestimmten Voraussetzungen können die Schüler/innen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) beantragen.
Anmeldungen
werden bis zum 28. Februar eines Jahres entgegengenommen. Dem Anmeldeformular der Schule sind ein tabellarischer Lebenslauf und eine beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses beizufügen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Malte Stickel