Zweijährige Fachschule - Hauswirtschaft
Onlineanmeldung "Schüler Online"
Onlineanmeldung "Schüler Online"Ziel
Die Schüler/Innen sollen nach einer beruflichen Erstausbildung neben ausreichenden Fachkenntnissen und technischen Fertigkeiten die Fähigkeit zum planvollen und betriebswirtschaftlich richtigen Führen eines Großhaushaltes erlangen und in der Lage sein in hauswirtschaftlichen Betrieben die Leitung über den gesamten Bereich oder einen Teilbereich der Hauswirtschaft zu übernehmen. Sie werden befähigt die Arbeitsabläufe und den Personaleinsatz hauswirtschaftlicher Bereiche zu organisieren sowie die Ausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter zu leisten.
Aufnahmevoraussetzungen
Zur Aufnahme ist der Sekundarabschluss I/Realschulabschluss notwendig, er wird in der Regel auch mit dem erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung vergeben.
Voraussetzung ist weiterhin eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Dualen System in der Hauswirtschaft oder eine andere gleichwertige einschlägige Berufsausbildung wie Bäcker/in, Diätassistent/in, Hotelfachfrau/mann, Koch/Köchin, Konditor/in, Restaurant-fachfrau/mann oder auch Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk.
"Staatlich geprüfte Sozialassistent/inn/en, Schwerpunkt Haus- und Familienpflege" benötigen zusätzlich noch ein Jahr berufliche Praxis in Einrichtungen der Versorgung.
Förderung
Es besteht die Möglichkeit Aufstiegs-Bafög zu beantragen. Der Zuschuss erfolgt elternunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei der NBank.
Zusätzlich zum Aufstiegsbafög kann einer geringfügigen Beschäftigung nachgegangen werden.
Praktikum
In der Klasse I der Fachschule Hauswirtschaft wird ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt.
Stundentafel
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Mathematik (Kl. I)
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
Klasse I mit den Modulen
- Verpflegungsangebote entwickeln und beurteilen
- Maßnahmen der Objekt- und Textilpflege begründen
- Qualitätsmanagement im hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich weiterentwickeln
- Berufliche Kommunikation und Personalführung erfolgreich gestalten
- Betriebswirtschaftlich handeln im hauswirtschaftlichen Management
Klasse II mit den Modulen
- Projektbasierend hauswirtschaftliche Dienstleistungen personenbezogen gestalten
- Objekt- und Textilpflege organisieren
- Personalmanagement qualifiziert weiterentwickeln
- Ausbildung im Betrieb realisieren
- Hauswirtschaftliche Unternehmen gründen und managen
Abschlüsse und Berechtigungen
Der erfolgreiche Besuch der Klasse I berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte(r) Wirtschafter(in)" und zum Eintritt in die Klasse II der Zweijährigen Fachschule Hauswirtschaft.
Der erfolgreiche Besuch der Klasse II berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte(r) Hauswirtschaftliche(r) Betriebsleiter(in)", und nun auch "Bachelor Professional in Wirtschaft"
Außerdem kann die Ausbilder/innen/eignung sowie die rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation erworben werden.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben, die zum Studium an einer (Fach)hochschule berechtigt.
Kosten des Schulbesuchs
Es wird kein Schulgeld erhoben.
Unterrichtsbedingt können Kosten für Materialien, Exkursionen o.ä. anfallen.
Meisterweiterbildung in Kooperation mit der LWK Niedersachsen
Es besteht die Möglichkeit die Weiterbildung zum Meister in Teilzeit (2 Schultage) an unserer Schule wahrzunehmen. Die Inhalte der Module werden zusammen mit den Fachschülerinnen und Fachschülern vermittelt. Die Prüfung und die praktische Vorbereitung finden durch die LWK statt. Wenden Sie sich bei Interesse an dieser Alternative bei uns.
Anmeldung
Die Fachschule HW startet alle zwei Jahre mit der Klasse I.
Der nächste Beginn ist für August 2025 vorgesehen. Anmeldungen zum Besuch der Fachschule Hauswirtschaft Klasse I werden möglichst bis zum 28. Februar entgegengenommen.
Der Anmeldung sind unbedingt beizufügen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Fotokopie des letzten Zeugnisses der allgemeinbildenden Schule
- Beglaubigte Fotokopie des letzten Zeugnisses der berufsbildenden Schule
- Beglaubigte Fotokopie des Zeugnisses über die bestandene Gesellenprüfung
- adressierter und frankierter Rückumschlag
Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie in unserem Sekretariat , bei der Abteilungsleitung Frau Heimann und bei der Fachlehrkraft Frau K. Jansen!