Dreijährige Fachschule - Heilerziehungspflege
Onlineanmeldung "Schüler Online"
Onlineanmeldung "Schüler Online"Ziel
Die Ausbildung soll dazu befähigen, gleichermaßen heilpädagogische und pflegerische Kompetenzen zu erwerben, nämlich
- die Beratung, Begleitung, Erziehung und Förderung von Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen
- die fachkundige Pflege einschließlich der Gesundheitsvorsorge sowie der Ausführung ärztlicher Verordnungen bei Menschen mit Beeinträchtigung in unterschiedlichen Lebenssituationen
- die Begleitung und Pflege von Menschen mit schwerster und / oder mehrfacher Behinderung, mit chronischen Krankheiten sowie von sterbenden Menschen
- die Förderung und Bildung von musisch-kreativen Fertigkeiten, die auf den Alltag, auf Beschäftigung und Arbeit bezogen sind, sowie von Kulturtechniken.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten:
- stationäre oder ambulante Wohngruppen für Menschen mit Behinderung,
- betreutes Wohnen, Wohnpflegeheime, psychiatrische Einrichtungen, Hospiz
- Werkstätten und Tageseinrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Sozialstationen, mobile Hilfsdienste, Integrative Kindergärten, Frühförderung, heilpädagogische Kindergärten, Förderschulen, Assistenz von Menschen mit Behinderungen (Integrationshilfe),
- Rehabilitationskrankenhäuser, Erwachsenenbildungsstätten für Menschen mit Behinderung,
- Ausbildungseinrichtungen, Tagesbildungsstätten, Freizeitwerke, Seniorenbetreuung.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachschule Heilerziehungspflege kann aufgenommen werden, wer
- den Sekundarabschluss I/Realschulabschluss
und
- a) den erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz nachweisen kann
oder
- b) eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und den
Berufsschulabschluss nachweist
oder
c) ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BDF 1 Jahr) oder
ein einjähriges Praktikum in Vollzeit in einem für die Heilerziehungspflege einschlägigen Bereich absolviert hat
oder den erfolgreichen Besuch
- der Klasse 11 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales oder
- der Klasse 1 der Berufsfachschule Ergotherapie oder Pflege oder einer vergleichbaren Berufsfachschule oder
- der Grundstufe einer einschlägigen dualen Berufsausbildung oder
- der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales oder
- der Berufsfachschule -Pflegeassistenz- mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,0 nachweist
oder
- eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt und ein für die Fachrichtung einschlägiges Praktikum im Umfang von 400 Zeitstunden abgeleistet hat
oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegerin/Altenpfleger, Ergotherapeut/Ergotherapeutin, Erzieherin/Erzieher, Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Pflegefachfrau/ Pflegefachmann vorweisen kann
und
- seine persönliche Zuverlässigkeit und gesundheitliche Eignung nachweist (Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung).
Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit und gesundheitliche Eignung. Nur die Bewerber/innen werden aufgenommen, die zum Schuljahresbeginn die Zusage einer von der Schule als geeignet anerkannten heilpädagogischen Einrichtung nachweisen sowie das Erweiterte Führungszeugnis und einen ärztlichen / gesundheitsamtlichen Nachweis vorlegen, dass durch einen erhöhten Immunschutz die Gefahr einer berufstypischen Infektion nicht besteht oder von ihnen ausgeht.
Die Ausbildung in der Fachschule dauert drei Jahre.
Unterrichtsorganisation und praktische Ausbildung
Der Unterricht findet an vier Wochentagen in der Schule statt. Die Praxiseinsätze erfolgen in Blockeinsätzen und an einem festgelegten Praxistag in der Woche. Zwei Wochen von den Blockeinsätzen sind in den Ferien abzuleisten. Gemäß der Verordnung über die berufsbildenden Schulen (BbS-VO) sowie den zugehörigen Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) absolvieren unserer Schülerinnen und Schüler eine praktische Ausbildung im Umfang von 1500 Stunden in drei Jahren bzw. 500 Stunden pro Jahr.
Die Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler während der praktischen Ausbildung erbringen, werden von den beteiligten Lehrkräften in einer Note für das Modul „Praxis“ zusammengefasst.
Der Unterricht erfolgt in den Berufsübergreifenden Lernbereich mit den Fächern:
– Deutsch
– Englisch
– Politik
– Religion
– Mathematik
Der Berufsbezogene Lernbereich besteht aus verschiedenen aufeinander bauenden Modulen.
Modul Theorie am Beispiel für das erste Ausbildungsjahr:
Modul 1: Entwicklungsaufgaben wahrnehmen und begleiten
Modul 2: Individuelle Beziehungs- und Bildungsprozesse initiieren
Modul 3: Menschen bedürfnisorientiert pflegen
Modul 4: Kommunikation als Mittel der Beziehungsgestaltung nutzen
Modul 5: Berufsidentität entwickeln
Modul: Optionale Lernangebote
Modul Praxis: Grundlegende heilerziehungspflegerische Assistenzangebote entwickeln, umsetzen und reflektieren
Mit der Modularisierung der berufsbezogenen Lernbereiche Theorie und Praxis werden zugleich Credit Points erworben.
Im Falle eines später aufgenommen Hochschulstudiums, können die Credit Points angerechnet und die Studiendauer verkürzt werden.
Abschlüsse und Berechtigungen
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird der Nachweis der fachlichen Eignung für den Beruf der Heilerziehungspflegerin/des Heilerziehungspflegers erworben (Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger/ Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin).
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben, die zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Ein Schulgeld wird nicht erhoben.
Es können Kosten entstehen für z. B.:
- Schulbücher (Eigenanteil)
- Fotokopien und Unterrichtsmaterialien
- Exkursionen
- Spezielle Fortbildungen
Förderung
Es besteht die Möglichkeit Aufstiegs-Bafög in Höhe von monatlich 783€ zu beantragen. Der Zuschuss erfolgt elternunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei der NBank.
Einrichtungsadressen für das ausbildungsbegleitende Praktikum
Diese Adressenliste befindet sich im Aufbau und ist daher noch nicht vollständig.
Heilpädagogische Hilfe Osnabrück
Personalverwaltung
Frau Sowada und Frau Boender
Industriestraße 17
49082 Osnabrück
Tel.: 0541 9991-288
Email: bewerbermanagement@os-hho.de
Heilpädagogische Hilfe
Bersenbrück gGmbH
Robert-Bosch-Straße 3 – 7
49593 Bersenbrück
St.-Johann-Behindertenhilfe
Herr Marschall
Johannisstraße 39/40
49074 Osnabrück
Tel. 0541/33 87 718
St. Maria-Elisabeth-Haus
Elisabethstraße 2
49196 Bad Laer
Reha GmbH für Sozialpsychiatrie
Bodelschwinghstraße 4
49525 Lengerich
Telefon: 0163 / 731 95 00 (Frau Katharina Hegge)
Telefon: 05481 / 9449 31 (Herr Heinrich Robertus)
E-Mail: h.robertus@reha-gmbh-lengerich.de oder k.hegge@reha-gmbh-lengerich.de“
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung den Nachweis über den notwendigen Impfschutz